Gruppenfoto mit Vorstand, Beirat und Kuratorium der Stiftung Universitätsmedizin Aachen.

NEWS 09/2025:
STIFTUNGSSITZUNG DER STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN AACHEN


KURATORIUMSSITZUNG IM ACUTE CARE INNOVATIONHUB

Aachen, 23. September 2025 – Die Stiftung Universitätsmedizin Aachen blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Im Rahmen der diesjährigen Stiftungssitzung besprach der Vorstand gemeinsam mit dem Beirat und dem Kuratorium der Stiftung Meilensteine, des vergangenen Jahres sowie Vorhaben und Ziele für neue Projekte. Die Sitzung fand in diesem Jahr im Acute Care InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie statt, wobei es den Teilnehmenden im Anschluss an die Sitzung möglich war, die Projekte des Hubs vor Ort zu sehen.

Mehr Mittel für mehr Wirkung

Die Stiftung Universitätsmedizin Aachen konnte ihre Finanzmittel im letzten Jahr konstant halten. Spenden werden dabei direkt und vollständig zur Unterstützung medizinischer Innovationen weitergegeben. Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 hat die Stiftung über 1 Million Euro für mehr als 30 Projekte ausgeschüttet. Sowohl kleine als auch größere Beträge leisten dabei wertvolle Anschubfinanzierungen.

Im Jahr 2025 zeigten kleine Aktionen wie die Tombola beim Mitarbeitendenfest der Uniklinik RWTH Aachen, Spendenaktionen von Schulen der Region, das Benefizschwimmen des Radiosenders 100,5 und größere Zuwendungen von Hilfsorganisationen, privaten Spenden und weiteren Stiftungen, wie vielfältig das Engagement für die Universitätsmedizin ist.

Meilensteine 2025 und neue Projekte 

Im Jahr 2025 förderte die Stiftung Projekte aus unterschiedlichen Bereichen der Medizin mit einem Gesamtvolumen von 143.090 Euro. Für die Zukunft stehen bereits vielversprechende neue Vorhaben in den Startlöchern:


Das Medizinische Zentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung und/oder schweren Mehrfachbehinderungen (MZEB) und Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) starten eine bundesweite Fortbildungsreihe zur Verbesserung der Diagnose und Therapie von Patientinnen und Patienten mit der seltenen Erkrankung Ehlers-Danlos-Syndrom.

An der Klinik für Neurochirurgie sollen neue therapeutische Ansätze zur Prävention oder Verlangsamung neurodegenerativer Erkrankungen wie Parkinson auf Basis von Schädel-Hirn-Traumata untersucht werden.

Im Projekt BioPacer entwickelt das Institut für Angewandte Medizintechnik einen biologischen und mitwachsenden Herzschrittmacher für Kinder, der wiederholte Operationen bei Herzerkrankungen vermeiden soll.

In der CHAP-Studie untersucht die Klinik für Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler die Wirksamkeit verschiedener Produkte zur Vermeidung von Verwachsungen nach Herzoperationen bei Neugeborenen und Säuglingen mit angeborenen Herzfehlern.

Die Ausbildungsakademie für Gesundheitsberufe im Fachbereich Medizinische Technologie für Laboratoriumsanalytik erhält moderne Laborausstattung für die MTL-Schule zur Verbesserung der Ausbildung.

Förderung wissenschaftlicher Exzellenz

Gemeinsam mit der Medizinischen Gesellschaft Aachen stellt die Stiftung Universitätsmedizin Aachen einen neuen Medizinerpreis auf. Mit dem Preis sollen jährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet werden.

Neuer Vorstandsvorsitzender und Entlastung des Vorstands

Der Vorstand rund um den neuen Vorsitzenden Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Windolf, Ärztlicher Direktor der Uniklinik RWTH Aachen, wurde im Zuge der Sitzung einstimmig entlastet.